Zum Inhalt springen

Gewinnspanne

Onmylist.de | Aktualisiert: 18. Oktober 2024

Die Gewinnspanne ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und in der Wirtschaft, mit der die Rentabilität eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Unternehmens gemessen wird. Sie ist definiert als der Betrag, um den die Einnahmen aus dem Verkauf die mit der Herstellung und dem Verkauf dieser Waren oder Dienstleistungen verbundenen Kosten übersteigen. Sie wird als Prozentsatz berechnet und ermöglicht einen schnellen Vergleich zwischen verschiedenen Produkten oder Dienstleistungen.

Im Wesentlichen gibt die Gewinnspanne an, wie viel Geld ein Unternehmen nach Abzug aller mit der Erzielung dieser Einnahmen verbundenen Kosten verdient. Je höher der Prozentsatz der Gewinnspanne ist, desto mehr Geld verdient das Unternehmen – und umgekehrt, wenn er niedriger ist als erwartet. Ein Einblick in die Gewinnspanne hilft Unternehmen, genau zu erkennen, wie viel sie mit jedem verkauften Produkt verdienen und welche Kosten- und Preisentscheidungen sie während der Produktion getroffen haben – und hilft ihnen so, strategische Entscheidungen zu treffen, um ihre Gewinne langfristig zu maximieren.

Zur Berechnung der eigenen Gewinnspanne benötigen Sie zwei Schlüsselinformationen: die Gesamteinnahmen aus Verkäufen (oder Bruttoeinnahmen) und die Gesamtkosten, die mit der Herstellung/Verkauf dieser Produkte oder Dienstleistungen verbunden sind (oder Kosten der verkauften Waren). Ziehen Sie dann die Kosten von den Bruttoeinnahmen ab, um Ihre Nettoeinnahmen zu ermitteln, d. h. den Geldbetrag, der übrig bleibt, nachdem Sie alle mit dem Betrieb Ihres Unternehmens verbundenen Ausgaben beglichen haben. Nach der Ermittlung des Nettoeinkommens dividieren Sie diese Zahl durch die Einnahmen, um Ihre Gesamtgewinnspanne in Prozent zu ermitteln: Nettoeinkommen/Gesamteinnahmen = Gewinnspanne %

Ein Beispiel: Wenn Sie in einem Monat Produkte im Wert von 1000 Euro verkaufen, aber 500 Euro für Gemeinkosten wie Material/Lebensmittel ausgeben, die für die Herstellung des Artikels benötigt werden, dann sieht das mathematisch wie folgt aus: (1000 Euro – 500 Euro)/1000 Euro = 0,5, also 50 %. Die Zahl von 50 % besagt, dass Sie für jeden Dollar, den Sie mit diesem Artikel verkaufen, 50 Cent Gewinn machen, nachdem alle Kosten abgezogen wurden!

Gewinnspannen bieten Vermarktern unschätzbare Einblicke, wenn sie entscheiden müssen, wie sie ihre Ressourcen am besten auf zahlreiche Projekte verteilen – die Ausrichtung der Bemühungen auf die profitabelsten Bereiche kann sich im Laufe der Zeit als wesentlich erweisen, damit Unternehmen in ihrem jeweiligen Marktumfeld wettbewerbsfähig bleiben. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass ein „idealer“ Prozentsatz nicht erreichbar ist, da bestimmte fixe vs. variable Kostenabweichungen bei der Beschaffung von Rohstoffen usw. gegeben sind.

Relevante Glossareinträge
Pay-per-Lead

Pay-per-Lead (PPL) ist eine Form des erfolgsabhängigen Marketings, bei der ein Werbetreibender für jeden qualifizierten Lead zahlt, der durch eine Kampagne oder Aktivität generiert wird.

Weiterlesen »
NFT

NFT steht für Non-Fungible Token. Es ist eine Art digitaler Vermögenswert, der mithilfe der Blockchain-Technologie erstellt wird und in einem verteilten Hauptbuch existiert. Im Kontext

Weiterlesen »
User Experience

User Experience, allgemein als UX bezeichnet, ist definiert als die Wahrnehmungen und Reaktionen einer Person, die sich aus der Nutzung oder erwarteten Nutzung eines Produkts,

Weiterlesen »
Facebook Custom Audience

Eine benutzerdefinierte Facebook-Zielgruppe (Facebook Custom Audience) ist ein leistungsstarkes Tool für die gezielte Ansprache von Nutzern auf der beliebten Social-Media-Plattform. Es ermöglicht Ihnen, eine Zielgruppe

Weiterlesen »
HTML Validator

Die HTML-Validierung ist ein wichtiger Bestandteil des Online-Marketings, da sie sicherstellt, dass Ihre Website korrekt funktioniert und die Inhalte für die Benutzer richtig darstellt. Im

Weiterlesen »
Paid Search

Die bezahlte Suche ist eine Form des digitalen Marketings, bei der Unternehmen und Vermarkter Gebote abgeben, damit ihre Anzeigen neben den Suchmaschinenergebnissen angezeigt werden. Sie

Weiterlesen »